Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Insolvenz- und Schuldnerberatung in Nürnberg und Nürnberger Land
Die Kanzlei für Insolvenz & Schuldnerberatung, Rechtsanwältin Heike Rothe ist ausschließlich spezialisiert auf die Schuldner- und Insolvenzberatung und vertritt Privatpersonen ebenso wie gegenwärtig oder ehemals gewerblich tätige oder selbständige Schuldner im Rahmen der außergerichtlichen Schuldenbereinigung, der Vorbereitung der Verbraucherinsolvenz und Regelinsolvenz sowie innerhalb des Insolvenzverfahrens.
Das Haupteinzugsgebiet der Kanzlei für Insolvenz- und Schuldnerberatung Heike Rothe ist die Stadt Nürnberg und das gesamte Nürnberger Land. Dieses Gebiet, mit Hauptsitz in Lauf a.d. Pegnitz, umfasst 27 Gemeinden, fünf Städte und drei Märkte, unter anderem Hersbruck, Altdorf, Röthenbach, Velden, Feucht, Neuhaus und Schnaittach.
Amtsgericht - Insolvenzgericht Nürnberg
Für die Insolvenzverfahren in dieser Region ist das Insolvenzgericht in Nürnberg zuständig. Dies ist das „Haus- und Hofgericht“ der Kanzlei Heike Rothe. Jedoch konnte die Kanzlei Heike Rothe auch eine Vielzahl von Privat- und Unternehmerinsolvenzen erfolgreich durch Verhandlungen mit den Gläubigern abwenden. Besonders wenn bei Einzelunternehmen oder mittelständischen Unternehmen mit privatem Vermögen gehaftet wird, muss eine langfristige Lösung gefunden werden.
Insolvenzstatistik Amtsgericht Nürnberg
Im Jahr 2011 wurden im Zuständigkeitsbereich des Amtsgericht Nürnberg
- ca. 351 Regelinsolvenzen (Unternehmerinsolvenzen)
- ca. 769 Privatinsolvenzen
eröffnet. Dies ist ein Anstieg der eröffneten Gesamtinsolvenzen von ca. 10 %.
Hierbei handelt es sich um tatsächlich eröffnete - also gerichtliche - Verfahren. Nicht erfasst sind die Fälle, in denen es aufgrund erfolgreicher außergerichtlicher Schuldenbereinigung nicht zur Eröffnung des gerichtlichen Insolvenzverfahrens kommen musste. Diese Fälle einbezogen liegt die Zahl der Verfahren sicherlich um das Zwei- bis Dreifache höher.
Bildquelle: Landratsamt Nürnberger Land/Lauf